Pflege im St. Josef Krankenhaus Haan

„Pflege heißt, alles das für einen hilfsbedürftigen Menschen zu tun, was dieser selbst für sich tun würde, hätte er die Kraft, den Willen und das Wissen dazu.“ 

 

Virginia Henderson

Die pflegerischen Mitarbeiter des St. Josef Krankenhauses Haan unterstützen die Patienten dabei, möglichst schnell zu genesen und stehen zugleich den Angehörigen beratend zur Seite. Engagiert und kompetent betreuen sie die Kranken rund um die Uhr und gehen dabei auf deren persönliche Bedürfnisse und Ressourcen ein. Um Leiden zu lindern, Gesundheit wiederherzustellen oder ein würdevolles Sterben zu ermöglichen, stützen sich die Pflegenden auf eine christliche Grundhaltung.

Damit dies gelingen kann, gibt es ein grundlegendes Konzept, dem die Leitlinien der Kplus Gruppe zugrunde liegen. Zugleich bildet es mit gesetzlichen Vorgaben den Rahmen für eine routinierte und gleichzeitig patientenorientierte Pflege.

Um unseren Patienten und unserem eigenen Qualitätsanspruch gerecht zu werden, arbeiten wir nach dem System der Bereichspflege. Dabei übernimmt jede examinierte Pflegekraft für die Dauer eines Dienstes die umfassende Versorgung der Patienten im ihr zugeteilten Bereich. Sie ist in dieser Zeit Ansprechpartner für Patienten und deren Angehörige, aber auch für den ärztlichen Dienst. Durch dieses System können die Pflegekräfte ihre Patienten bestmöglich unterstützen und deren Bedarfe und Bedürfnisse berücksichtigen.

Basis für die pflegerischen Maßnahmen ist das Pflegemodell nach Professor Monika Krohwinkel, dem die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ressourcen der Menschen zugrunde liegen. Der Pflegebedarf wird umfassen, aber individuell gestaltet, um gleichzeitig zu unterstützen, zu fördern sowie Ressourcen zu erhalten und möglichst zu fördern.

Die pflegerischen Maßnahmen werden auf Basis der persönlichen Krankengeschichte geplant, durchgeführt, kontrolliert und bei Bedarf angepasst. Das gilt insbesondere für Patienten mit einer aufwändigen Pflege, für die so eine sich fortlaufend aktualisierende Arbeitsgrundlage geschaffen wird. Mit pflegerischer Kompetenz und Kreativität wird der Patient mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt des täglichen Handelns gerückt.

 

Qualität in der Pflege

Um die Pflegequalität zu überprüfen, finden regelmäßig Stationsbegehungen durch externe Partner wie beispielsweise das Gesundheitsamt, Pflege- und Kurvenvisiten statt. Das Hinterfragen von Abläufen und das Aktualisieren von nationalen Experten- und Pflegestandards liefern wertvolle Hinweise, um die Pflege stetig zu verbessern. Darüber hinaus nehmen gesetzliche Vorgaben der Qualitätssicherung NRW nach §§ 135a und 137 des Sozialgesetzbuchs V Einfluss auf die Versorgung der Patienten.

Pflegekonzept

für die Krankenhäuser der Kplus Gruppe

Eine auf die persönlichen Bedürfnisse und Ressourcen unserer Patienten eingehende Pflege basiert auf einem grundlegenden Konzept. Das Pflegekonzept legt die Leitlinien der Kplus Gruppe zugrunde und bildet mit den gesetzlichen Vorgaben den Rahmen für eine routinierte und gleichzeitig patientenorientierte Pflege.
 

Christine Rosemann

Pflegedirektorin

Telefon 0 21 29/9 29-4 28 09

Telefax 0 21 29/9 29-4 28 88

E-Mail an Christine Rosemann

Julia Kremer

Assistentin Pflegedirektion

Telefon 0 21 29/9 29-4 81 79

Telefax 0 21 29/9 29-4 28 88

E-Mail an Julia Kremer